Professionelle Lichtschachtabdeckungen
Insektenschutz

Insektenschutz

Insektenschutz

Insektenschutz

LICHTSCHACHTABDECKUNG

Schluss mit Spinnen, Mücken, Ungeziefer, Laub und Schmutz. Extrem flache Lichtschachtabdeckungen halten Ihre Kellerlichtschächte frei. So gehört der berühmte muffige Kellergeruch der Vergangenheit an.

Unser Profil ist sehr flach und an den Seiten der Lichtschachtabdeckungen abgekantet. Dadurch werden lästige Stolperfallen vermieden. Dieses System ist begehbar und somit auch im Terrassen- und Eingangsbereich einsetzbar.

Durch die flexible Abschlussdichtung stellen Wellen im Putz und Unebenheiten des Bodens kein Problem mehr dar.

UV-Fluginsektenvernichter – elektrische Insektenvernichter

UV-Licht lockt eine Vielzahl von Fluginsekten an. Dazu gehören vor allem Fliegen, Käfer und Motten bzw. Nachtfalter. Aber auch Wanzen, Zikaden, Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Netzflügler und Hautflügler werden vom UV-Licht angezogen. Diese Tatsache bildet die Basis der UV-Fluginsektenvernichter. Wenn die Insekten in den elektrischen Vernichter gelangen, werden sie dort durch elektrische Stromschläge oder Klebeflächen vernichtet.

Primär lockt das in den Vernichtern enthaltene UV-A-Licht die Tiere an. UV-A ist eine langwellige, ultraviolette Strahlung, die auch mit dem Begriff „Schwarzlicht“ bezeichnet wird und über Wellenlängen von 315 bis 400mm verfügt. Bei der Grossen Stubenfliege beispielsweise liegt die maximale Attraktivität bei 350 bis 380mm. Prinzipiell gilt: Je höher der Anteil des UV-A-Lichtes im ausgestrahlten Licht des UV-Fluginsektenvernichters, desto höher die Anziehungskraft auf Insekten.

In den UV-Fluginsektenvernichtern dienen Leuchtstoffröhren als UV-A-Lichtquelle. Die Innenwand der Leuchtstoffröhren ist mit speziellen Leuchtstoffen (Phosphor) beschichtet, welche die spezifischen spektralen Eigenschaften der Leuchtstoffröhre bestimmen. Der Fangerfolg eines UV-Fluginsektenvernichters steht in bedeutender Abhängigkeit zur Qualität der Leuchtstoffröhre.

Mit der Zeit kommt es durch die Abnutzung der Phosphorbeschichtung zu einer kontinuierlichen Abnahme der UV-A-Ausstrahlung bei den Leuchtröhren. Daher sollten die Röhren in regelmässigen Abständen ausgewechselt werden. Dabei sollte ein Zeitraum von einem Jahr nicht überschritten werden. Generell hat sich in der Praxis ein Wechsel der Leuchtstoffröhren zu Beginn einer neuen Saison bewährt.