Von allen Mottenarten begegnet man der kupferroten Dörrobstmotte im Haushalt am häufigsten. Ihre Raupen ernähren sich gerne von Getreide und Getreideprodukten. Die kupferrote Dörrobstmotte ist eine wärmebedürftige Art. Im Bereich der gemässigten Zone ist sie auf menschliche Ansiedlung angewiesen, vor allem auf geheizte Gebäude. Die Raupen brauchen bei optimaler Temperatur und hochwertiger Nahrung für ihre Entwicklung etwa vier Wochen. Die kupferrote Dörrobstmotte ist neben der Kleidermotte der schädlichste Schmetterling in den europäischen Haushalten, denn sie ist in ihrer Nahrungsaufnahme sehr bescheiden.

Vorbeugen eines Mottenbefalls
Um einen Mottenbefall bestmöglich zu verhindern ist in erster Linie darauf zu achten, dass alle Lebensmittel dicht verschlossen sind und wenn möglich in Glas oder gut verschliessbaren Plastikbeutel bei Temperaturen unter 15°C gelagert werden.
Fachmännische Mottenbekämpfung
Es ist äusserst wichtig, dass bei einem Dörrobstmottenbefall so schnell wie möglich gehandelt wird, da es sonst sehr schnell zu einer Mottenplage kommen kann. Motten - Pheromonfallen können bei geringem Befall helfen. Bei grossem Befall ist zu empfehlen, sich an einen professionellen Schädlingsbekämfper zu wenden. Unsere professionellen Schädlingsbekämpfer haben jahrelange Erfahrungen im Umgang mit der Bekämpfung von Motten und wissen genau, welche Massnahmen ergriffen werden müssen. Wann immer möglich, arbeiten wir mit mechanischen oder natürlichen Verfahrensweisen und Präparaten, aus Rücksicht auf Mensch, Haustier und Umwelt. Die Wiederherstellung der hygienischen Verhältnisse schliesst die Behandlung ab.
Wir legen sehr grossen Wert auf Diskretion. Unsere Servicefahrzeuge sind daher neutral gehalten. Sie besitzen keine direkt erkennbare Werbung für die Schädlingsbekämpfung. Gleiches gilt auch für unsere Arbeitsbekleidung.